Trainings & Workshops
Unten finden Sie eine Auswahl meiner möglicher Trainings und Workshops.
Alle Workshops können sowohl in Präsenz als auch digital per Videokonferenz durchgeführt werden.
Ihr gesuchtes Training ist nicht dabei? Sie haben Fragen oder benötigen ein Angebot? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. Gemeinnützige Organisationen erhalten Rabatt.
Die nächsten Workshoptermine finden Sie hier.
Berufliche und persönliche Kompetenzen
Dieser Workshop vermittelt Grundlagen und bewährte Methoden für eine gelungene Moderation. Neben dem klassischen Moderationszyklus wird insbesondere auf die Rolle der/des Moderierenden eingegangen. Zudem gibt es Tipps für typische Situationen bei Moderationsprozessen. Der Workshop kann sowohl für Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen gebucht werden.
In diesem Workshop werden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt - vom Auftrag, über die Planung und Durchführung, das begleitende Controlling bis hin zur Abwicklung. Der Fokus liegt auf der Steuerung und Umsetzung von Projekten - klassisch, agil oder hybrid. Dazu werden auch hilfreiche Tools vorgestellt. Zudem können nach Wunsch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden (z. B. Projekte mit Zugewanderten in Co-Produktion durchführen). Besonders gern nutze ich Simulationen, um vor allem agiles Projektmanagement erfahrbar zu machen.
Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie sich Teamarbeiten effizient gestalten und Konflikte in Teams konstruktiv lösen lassen. Dabei werden Grundlagen zur Teamarbeit und -entwicklung sowie zur Leitung von Teams vermittelt. Kommunikationsstrategien und Emotionsmanagement helfen, Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Zudem werden Methoden zur Konfliktbewältigung eingeübt.
In diesem Workshop werden Prinzipien sowie klassische und moderne Techniken des Zeit- und Selbstmanagements vermittelt. Sie lernen Ihre Zeit besser zu planen, Ziele und Prioritäten zu setzen, Ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und dabei Ihrer Gesundheit und Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
„Alpenmethode“, „Planung light“, „Getting things done“, „One-Minute-To-Do-List“, „Pomodoro“, „60-60-30-Methode“, … – im Workshop werden eine Vielzahl unterschiedlicher Prinzipien, Techniken und Tools vorgestellt und direkt ausprobiert. Stellen Sie sich Ihr eigenes Portfolio an Zeit- und Selbstmanagement-Methoden zusammen – ein Portfolio, das zu Ihrer Person, zu Ihrem Betriebsalltag und Ihren Bedürfnissen passt.
Digitalisierung
Board, Pads und Umfragetools sind in kaum einer Online-Veranstaltung mehr wegzudenken. Sie schaffen Interaktionsmöglichkeiten und helfen, klassische Moderationstechniken virtuell umsetzen.
In diesem Praxisworkshop beschäftigen wir uns mit bekannten Tools wie Padlet, Mentimeter, Etherpad und Co. Aber auch einige weniger bekannte Alternativen werden vorgestellt und ausprobiert.
Im Workshop werden Tipps zur Moderation und abwechslungsreichen Gestaltung von Online-Veranstaltungen gegeben - von der Teilnehmendenansprache, über Energizer, Gesprächsführung bis hin zum Einsatz digitaler Tools. Im Fokus steht die Frage, wie Online-Veranstaltungen interaktiver gestaltet werden können. Einige gängige digitale Tools werden im Workshop direkt ausprobiert.
In diesem Workshop beschäftigen wir und mit der Frage, wie ein Transfer guter Trainings ins Virtuelle gelingen kann. Dabei finden wir Lösungen für die besonderen Herausforderungen digitaler Trainings. Vorbereitung, Aufbau, Strukturierung, Moderation, Gruppengefühl, Methoden und Interventionen, digitale Werkzeuge, Dokumentation und Nachbereitung. Dieser Workshop beleuchtet alle relevanten Aspekte für ein gelungenes, interaktives und nachhaltiges Online-Training.
Der Workshop vermittelt praxisnah, erlebnisorientiert und komprimiert den Umgang mit den internen Werkzeugen von „Zoom“.
In diesem Workshop lernen Sie die internen Werkzeuge von Zoom (z. B. Chat, Whiteboard, Break-Out-Sessions, etc.) kennen und können diese direkt ausprobieren.
Flucht und Integration
Der Workshop zeigt anhand eines Good-Practice-Beispiels wie ehrenamtliche (Zusammen-)Arbeit mit Neuzugewanderten auf Augenhöhe realisiert werden kann. Es wird deutlich, wie Empowermentstrategien gesellschaftliche Integration und Teilhabe fördern können und wie ehrenamtliche Strukturen davon profitieren können.
In der ehrenamtlichen Arbeit mit Neuzugewanderten gibt es viel zu tun. Wie können Initiativen neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden? Und wie gelingt es, sie zum langfristigen Engagement zu motivieren, auch in der aktuellen Corona-Zeit?
Im gemeinsamen Austausch diskutieren wir Ideen und Möglichkeiten, um ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit auf eine breitere Basis zu stellen - und dabei auch Neuzugewanderte selbst zur ehrenamtlichen Arbeit zu motivieren. Es bleibt reichlich Raum für Ihre Erfahrungen und Fragen.
In diesem Workshop werden Strategien und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Neuzugewanderte schneller und nachhaltiger integriert werden können, wobei Integration hier nicht als einseitig zu erbringende Leistung verstanden wird! Im Workshop geht es vor allem um die Frage, wie die soziale Integration, das Empowerment von Neuzugewanderten und ihre Integration in den Arbeitsmarkt gelingen können. Anhand von Good-Practice-Beispielen und den persönlichen Erfahrungen aus der Flüchtlingshilfsarbeit wird der gemeinsame Austausch angeregt.
Kulturelle Vielfalt prägt unseren Alltag. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine immer wichtiger werdende Schlüsselkompetenz für Alltag und Beruf. Aber nicht immer fühlen wir uns in interkulturellen Situationen sicher und es kann zu Missverständnissen und Schwierigkeiten kommen. Doch was ist Kultur überhaupt und was macht (m)eine Kultur aus? Welche Kulturen begegnen uns und wie nehme ich sie wahr? Welche Strategien, Handlungs- und Einstellungsmuster helfen mir bei interkulturellen Begegnungen im Alltag und Berufsleben?
Dieser Workshop ist kein kulturspezifischer Workshop. Das heißt, es geht nicht darum, für eine spezifische Kultur „Patentrezepte“ zu erwerben. Der Schwerpunkt des Workshops liegt vielmehr darauf, eine Haltung zu entwickeln, die es ermöglicht, auch in unerwarteten, ergebnisoffenen interkulturellen Situationen im Dialog zu bleiben.
Ehrenamt
Der Überblicksworkshop zeigt auf, wie die Digitalisierung ehrenamtliches Engagement unterstützen kann. Digitale Tools können z. B. dabei helfen, die Kommunikation zu verbessern, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, kollaborativ zusammenzuarbeiten und die Arbeitsweise agiler zu gestalten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, einige exemplarische Tools direkt auszuprobieren.
Öffentlich sichtbar zu werden in der digitalen Welt schafft zudem neue Möglichkeiten, Aktivitäten bekannter zu machen, Teilnehmende zu gewinnen und Spenden zu akquirieren. Im Workshop beschäftigen wir uns daher auch mit den Möglichkeiten, digital für sich zu werben.
Schließlich bleibt die Frage: Wie viel Digitalisierung brauchen und wollen wir eigentlich? Schritte, um dies herauszufinden, diskutieren wir gemeinsam. Dabei gilt es stets, unsere Ziele, Kultur, Fähigkeiten und Ressourcen im Blick zu behalten.
In diesem Workshop werden Grundlagen des Projektmanagements für die ehrenamtliche Praxis vermittelt . Wie komme ich von der Idee zur Projektplanung? Was gilt es bei der Planung alles zu berücksichtigen und mit welcher Brille schauen Fördermittelgeber auf Förderanträge? Wie kann ich Projekte erfolgreich im Team umsetzen und wie kann ich meine Zielgruppe aktiv in die Projektkonzeption und -durchführung mit einbeziehen? Wie lassen sich benötigte Ressourcen für mein Projekt akquirieren und wie stelle ich den Erfolg meines Projekts bestmöglich sicher? Und schließlich, was mache ich, wenn es im Projekt zu Problemen kommt?
In diesem Workshop behandeln wir die häufigsten Fragen bei der Planung und Durchführung von Projekten im Ehrenamtsbereich. Dabei werden hilfreiche Tools wie bspw. ein Project Canvas, eine Team Charter und ein Kanban Board vorgestellt und ausprobiert, um die Planung und Durchführung von Projekten zu erleichtern.
Ein gutes Zeit- und Selbstmanagement trägt dazu bei, Ihren Alltag zu erleichtern – beruflich wie auch privat. Im Rahmen dieses Online-Workshops haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Methoden und Prinzipien kennenzulernen, die Ihnen dabei helfen, die zur Verfügung stehende Zeit in Ihrem Sinne zu nutzen und Stress zu vermeiden. So bleibt auch Zeit für Ihr Ehrenamt und Ihre Herzensprojekte.
„Alpenmethode“, „Planung light“, „Getting things done“, „One-Minute-To-Do-List“, … – im Workshop werden eine Vielzahl unterschiedlicher Prinzipien, Techniken und Tools vorgestellt und direkt ausprobiert. Stellen Sie sich Ihr eigenes Portfolio an Zeit- und Selbstmanagement-Methoden zusammen – ein Portfolio, das zu Ihrer Person, zu Ihrer Work-Life-Balance und zu Ihrem Engagement passt. Das Beste daran: Mit den erlernten Methoden lässt sich auch die ehrenamtliche Arbeit gleich besser strukturieren.
Wie kann die ehrenamtliche Arbeit unter Corona-Bedingungen fortgeführt werden? Und wie gelingt es, Ehrenamtliche für ein langfristiges Engagement zu motivieren und zu halten in der Pandemiezeit? Wie lassen sich sogar neue Mitstreitende gewinnen und welche Rahmenbedingungen braucht es dafür?
In diesem Workshop werden Ideen exemplarisch anhand der Flüchtlingshilfsarbeit der Flüchtlingshilfe Sprockhövel vorgestellt. Der Austausch und das Sammeln weiterer Good-Practice-Beispiele sind weitere Bestandteile des Workshops.
Deutschsprachförderung
Der Workshop vermittelt praxisnah und erlebnisorientiert Methoden und Strategien für den Deutschunterricht mit Neuzugewanderten und bietet Anregungen, den eigenen Unterricht interaktiver und bewusster zu planen und durchzuführen. Er richtet sich insbesondere an ehrenamtlich Aktive in der Sprachförderung.
Der Workshop vermittelt anschaulich die Regeln und Strukturen der deutschen Sprache für (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung. In Teil 1 liegt der Fokus auf der Wortschatzarbeit, der Orthographie und der Phonetik. Es werden praxisnah und komprimiert das nötige Fachwissen sowie Methoden und Strategien für den Unterricht mit Neuzugewanderten bis zu dem Sprachniveau B1/B2 vermittelt.
Schließlich bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch. Hier werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten gefunden.
Der Workshop vermittelt anschaulich die Regeln und Strukturen der deutschen Sprache für (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung. In Teil 2 wird schwerpunktmäßig die Grammatik thematisiert. Außerdem werden praxisnah und komprimiert das nötige Fachwissen, sowie Methoden und Strategien für den Unterricht mit Neuzugewanderten bis zum Sprachniveau B1/B2 vermittelt.
Schließlich bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch. Hier werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten gefunden.