Trainings & Workshops

Unten finden Sie eine Auswahl meiner möglicher Trainings und Workshops.

Alle Workshops können sowohl in Präsenz als auch digital per Videokonferenz durchgeführt werden.

Ihr gesuchtes Training ist nicht dabei? Sie haben Fragen oder benötigen ein Angebot? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. Gemeinnützige Organisationen erhalten Rabatt.

Die nächsten Workshoptermine finden Sie hier.

Ehrenamt

Projekte planen im Ehrenamt

In diesem Workshop werden Grundlagen des Projektmanagements für die ehrenamtliche Praxis vermittelt .  Wie komme ich von der Idee zur Projektplanung? Was gilt es bei der Planung alles zu berücksichtigen und mit welcher Brille schauen Fördermittelgeber auf Förderanträge? Wie kann ich Projekte erfolgreich im Team umsetzen und wie kann ich meine Zielgruppe aktiv in die Projektkonzeption und -durchführung mit einbeziehen? Wie lassen sich benötigte Ressourcen für mein Projekt akquirieren und wie stelle ich den Erfolg meines Projekts bestmöglich sicher? Und schließlich, was mache ich, wenn es im Projekt zu Problemen kommt?

In diesem Workshop behandeln wir die häufigsten Fragen bei der Planung und Durchführung von Projekten im Ehrenamtsbereich. Dabei werden hilfreiche Tools wie bspw. ein Project Canvas, eine Team Charter und ein Kanban Board vorgestellt und ausprobiert, um die Planung und Durchführung von Projekten zu erleichtern.

Projekte im Team gestalten

Projekte im Ehrenamt sind häufig Teamsache. Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie sich die Arbeit im Team gut gelingen kann. Wie kann das Projektteam bestmöglich zusammenarbeiten und wie lassen sich eventuell auftretende Konflikte im Team konstruktiv lösen?

Im Workshop werden dazu Grundlagen zur Teamarbeit und -entwicklung sowie zur Leitung von Teams vermittelt. Kommunikationsstrategien und Emotionsmanagement helfen, Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Schließlich werden Anregungen zu Konfliktbewältigungsstrategien gegeben.

Zeit- und Selbstmanagement im Ehrenamt

Ein gutes Zeit- und Selbstmanagement trägt dazu bei, Ihren Alltag zu erleichtern – beruflich wie auch privat. Im Rahmen dieses Online-Workshops haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Methoden und Prinzipien kennenzulernen, die Ihnen dabei helfen, die zur Verfügung stehende Zeit in Ihrem Sinne zu nutzen und Stress zu vermeiden. So bleibt auch Zeit für Ihr Ehrenamt und Ihre Herzensprojekte.

„Alpenmethode“, „Planung light“, „Getting things done“, „One-Minute-To-Do-List“, … – im Workshop werden eine Vielzahl unterschiedlicher Prinzipien, Techniken und Tools vorgestellt und direkt ausprobiert. Stellen Sie sich Ihr eigenes Portfolio an Zeit- und Selbstmanagement-Methoden zusammen – ein Portfolio, das zu Ihrer Person, zu Ihrer Work-Life-Balance und zu Ihrem Engagement passt. Das Beste daran: Mit den erlernten Methoden lässt sich auch die ehrenamtliche Arbeit gleich besser strukturieren.

Ehrenamtliche gewinnen und halten

In der ehrenamtlichen Arbeit gibt es viel zu tun. Wie können Initiativen und Organisationen neue Mitstreiter:innen finden? Wie kann die ehrenamtliche Arbeit organisiert werden? Und wie gelingt es, Ehrenamtliche für ein langfristiges Engagement zu motivieren, insbesondere auch unter Pandemiebedingungen?
Im gemeinsamen Austausch diskutieren wir Ideen und Möglichkeiten, um freiwilliges Engagement auf eine breitere Basis zu stellen – und dabei auch die Zielgruppe selbst zur ehrenamtlichen Arbeit zu motivieren. Welche Instrumente stehen uns dafür zur Verfügung, um mehr Partizipation zu ermöglichen? Im gemeinsamen Austausch finden wir Antworten auf diese und weitere Fragen.

Von der Initiative zum Verein

Der Workshop richtet sich an Engagierte, die mit Gedanken spielen, einen Verein zu gründen.

Aus der Praxis für die Praxis wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen und Regelungen es insbesondere für gemeinnützige Vereine gibt, wie eine Vereinsgründung abläuft und wie der Verein nach Gründung geführt werden kann. Relevante Themen wie Satzung, Ämter und Wahlen, Gemeinnützigkeit, Spenden, gewerbliche Einnahmen, Versicherungen, Fördermittel, Aufwandsentschädigungen etc. werden praxisnah vermittelt. Darüber hinaus werden Tipps gegeben, wie sich der Verein nach Gründung aufstellen kann,  um Mitglieder zu gewinnen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.

Die Teilnehmenden haben im Workshop ausreichend Gelegenheit, die Informationen direkt auf ihre Gründungsvorhaben anzuwenden und sich gemeinsam auszutauschen.

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung - eine Einführung für Ehrenamtliche

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt - die sogenannten SDGs, Sustainable Developement Goals.

Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung werden alle 17 globalen Nachhaltigkeitsziele mit ihrem Fokus auf Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft sowie deren Stand der Umsetzung auf nationaler und internationaler Ebene kurz vorgestellt. Dabei soll deutlich werden, dass diese Ziele sich an alle richten - die Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Im Workshop richten wir den Fokus auf Orientierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten der SDGs in der Freiwilligenarbeit. Was können wir vor Ort tun, um einen positiven Beitrag zu leisten?

Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren und Ideen sammeln, wie zivilgesellschaftliche Projekte und unser individuelles Handeln zur Erreichung der SDGs beitragen können.

Digitalisierung im Ehrenamt

Der Überblicksworkshop zeigt auf, wie die Digitalisierung ehrenamtliches Engagement unterstützen kann. Digitale Tools können z. B. dabei helfen, die Kommunikation zu verbessern, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, kollaborativ zusammenzuarbeiten und die Arbeitsweise agiler zu gestalten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, einige exemplarische Tools direkt auszuprobieren.

Öffentlich sichtbar zu werden in der digitalen Welt schafft zudem neue Möglichkeiten, Aktivitäten bekannter zu machen, Teilnehmende zu gewinnen und Spenden zu akquirieren. Im Workshop beschäftigen wir uns daher auch mit den Möglichkeiten, digital für sich zu werben.

Schließlich bleibt die Frage: Wie viel Digitalisierung brauchen und wollen wir eigentlich? Schritte, um dies herauszufinden, diskutieren wir gemeinsam. Dabei gilt es stets, unsere Ziele, Kultur, Fähigkeiten und Ressourcen im Blick zu behalten.

Flucht, Migration, Integration

Empowerment von Geflüchteten

Wie können Geflüchtete dabei unterstützt werden, wieder Gestalter*innen ihrer Belange und Umgebung zu werden? Und wie kann eine Unterstützung auf Augenhöhe gelingen?
Im Workshop werden sowohl der Begriff als auch der Anspruch von Empowerment thematisiert, Hindernisse erörtert, gute Beispiele gesammelt sowie die Arbeit der Flüchtlingshilfe Sprockhövel als Good Practice-Beispiel vorgestellt.
Im Rahmen des Workshops erhalten Sie außerdem Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Arbeit auch in Pandemie-Zeiten aufrechterhalten können.
Schließlich können eigene Vorhaben und Projekte mit Blick auf eine stärkere Beteiligung und das Empowerment von Geflüchteten konzipiert und optimiert werden.
Dieses Seminar richtet sich an ehren- und hauptamtliche Kräfte in der Arbeit mit Neuzugewanderten.

Integration von Neuzugewanderten

In diesem Workshop werden Strategien und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Neuzugewanderte schneller und nachhaltiger integriert werden können, wobei Integration hier nicht als einseitig zu erbringende Leistung verstanden wird! Im Workshop geht es vor allem um die Frage, wie die soziale Integration, das Empowerment von Neuzugewanderten und ihre Integration in den Arbeitsmarkt gelingen können. Anhand von Good-Practice-Beispielen und den persönlichen Erfahrungen aus der Flüchtlingshilfsarbeit wird der gemeinsame Austausch angeregt.

Freiwillige für die Flüchtlingshilfsarbeit gewinnen

In der ehrenamtlichen Arbeit mit Neuzugewanderten gibt es viel zu tun. Wie können Initiativen neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden? Und wie gelingt es, sie zum langfristigen Engagement zu motivieren, auch in der aktuellen Corona-Zeit?

Im gemeinsamen Austausch diskutieren wir Ideen und Möglichkeiten, um ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit auf eine breitere Basis zu stellen - und dabei auch Neuzugewanderte selbst zur ehrenamtlichen Arbeit zu motivieren. Es bleibt reichlich Raum für Ihre Erfahrungen und Fragen.

Vielfalt / Diversity / Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelles Training – Basisworkshop zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Kulturelle Vielfalt prägt unseren Alltag. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine immer wichtiger werdende Schlüsselkompetenz für Alltag und Beruf. Aber nicht immer fühlen wir uns in interkulturellen Situationen sicher und es kann zu Missverständnissen und Schwierigkeiten kommen. Doch was ist Kultur überhaupt und was macht (m)eine Kultur aus? Welche Kulturen begegnen uns und wie nehme ich sie wahr? Welche Strategien, Handlungs- und Einstellungsmuster helfen mir bei interkulturellen Begegnungen im Alltag und Berufsleben?

Dieser Workshop ist kein kulturspezifischer Workshop. Das heißt, es geht nicht darum, für eine spezifische Kultur „Patentrezepte“ zu erwerben. Der Schwerpunkt des Workshops liegt vielmehr darauf, eine Haltung zu entwickeln, die es ermöglicht, auch in unerwarteten, ergebnisoffenen interkulturellen Situationen im Dialog zu bleiben.

Vielfalt verstehen - Zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld: Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltsdimensionen erreicht. Die eigene Reflexion über den Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft sowie Interventionsmöglichkeiten in kulturellen Überschneidungssituationen stärken die interkulturelle Handlungskompetenz der Teilnehmenden.

Berufliche und persönliche Kompetenzen

Moderation

Dieser Workshop vermittelt Grundlagen und bewährte Methoden für eine gelungene Moderation. Neben dem klassischen Moderationszyklus wird insbesondere auf die Rolle der/des Moderierenden eingegangen. Zudem gibt es Tipps für  typische Situationen bei Moderationsprozessen. Der Workshop kann sowohl für Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen gebucht werden. 

Projektmanagement

In diesem Workshop werden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt - vom Auftrag, über die Planung und Durchführung, das begleitende Controlling bis hin zur Abwicklung. Der Fokus liegt auf der Steuerung und Umsetzung von Projekten - klassisch, agil oder hybrid. Dazu werden auch hilfreiche Tools vorgestellt. Zudem können nach Wunsch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden (z. B. Projekte mit Zugewanderten in Co-Produktion durchführen). Besonders gern nutze ich Simulationen, um vor allem agiles Projektmanagement erfahrbar zu machen.

Team- und Konfliktmanagement

Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie sich Teamarbeiten effizient gestalten und Konflikte in Teams konstruktiv lösen lassen. Dabei werden Grundlagen zur Teamarbeit und -entwicklung sowie zur Leitung von Teams vermittelt. Kommunikationsstrategien und Emotionsmanagement helfen, Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Zudem werden Methoden zur Konfliktbewältigung eingeübt.

Zeit- und Selbstmanagement

In diesem Workshop werden Prinzipien sowie klassische und moderne Techniken des Zeit- und Selbstmanagements vermittelt. Sie lernen Ihre Zeit besser zu planen, Ziele und Prioritäten zu setzen, Ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und dabei Ihrer Gesundheit und Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

„Alpenmethode“, „Planung light“, „Getting things done“, „One-Minute-To-Do-List“, „Pomodoro“, „60-60-30-Methode“, … – im Workshop werden eine Vielzahl unterschiedlicher Prinzipien, Techniken und Tools vorgestellt und direkt ausprobiert. Stellen Sie sich Ihr eigenes Portfolio an Zeit- und Selbstmanagement-Methoden zusammen – ein Portfolio, das zu Ihrer Person, zu Ihrem Betriebsalltag und Ihren Bedürfnissen passt.

Deutschsprachförderung

Methodisch-didaktischer Crashkurs

Der Workshop vermittelt praxisnah und erlebnisorientiert Methoden und Strategien für den Deutschunterricht mit Neuzugewanderten und bietet Anregungen, den eigenen Unterricht interaktiver und bewusster zu planen und durchzuführen. Er richtet sich insbesondere an ehrenamtlich Aktive in der Sprachförderung.

Sprachförderung von Neuzugewanderten I - Schwerpunkte: Wortschatz, Orthographie & Phonetik

Der Workshop vermittelt anschaulich die Regeln und Strukturen der deutschen Sprache für (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung. In Teil 1 liegt der Fokus auf der Wortschatzarbeit, der Orthographie und der Phonetik. Es werden praxisnah und komprimiert das nötige Fachwissen sowie Methoden und Strategien für den Unterricht mit Neuzugewanderten bis zu dem Sprachniveau B1/B2 vermittelt.

Schließlich bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch. Hier werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten gefunden.

Sprachförderung von Neuzugewanderten II - Schwerpunkt: Grammatik

Der Workshop vermittelt anschaulich die Regeln und Strukturen der deutschen Sprache für (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung. In Teil 2 wird schwerpunktmäßig die Grammatik thematisiert. Außerdem werden praxisnah und komprimiert das nötige Fachwissen, sowie Methoden und Strategien für den Unterricht mit Neuzugewanderten bis zum Sprachniveau B1/B2 vermittelt.

Schließlich bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch. Hier werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten gefunden.

Digitalisierung

Von der Idee zum Posting - Wie erstelle ich einen guten Social Media Post?

Tue Gutes und rede darüber - diese Formel gilt bis heute. In sozialen Medien aber bei der Fülle an Nachrichten weiter Aufmerksamkeit zu erzeugen, ist dabei gar nicht so leicht.
Daher beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit der Erstellung von Content (Inhalten) für unsere Facebook- und Instagramkanäle. Was kann ich wie posten? Wie adressiere ich meine Follower und trete mit ihnen in Interaktion? Wie kann ich die sozialen Medien nutzen, um nicht nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, sondern im besten Fall auch Engagement zu generieren? Und schließlich - wozu braucht es eine Contentstrategie überhaupt?

Digitale Tools

Board, Pads und Umfragetools sind in kaum einer Online-Veranstaltung mehr wegzudenken. Sie schaffen Interaktionsmöglichkeiten und helfen, klassische Moderationstechniken virtuell umsetzen. 

In diesem Praxisworkshop beschäftigen wir uns mit bekannten Tools wie Padlet, Mentimeter, Etherpad und Co. Aber auch einige weniger bekannte Alternativen werden vorgestellt und ausprobiert.

Interaktive Online-Veranstaltungen

Im Workshop werden Tipps zur Moderation und abwechslungsreichen Gestaltung von Online-Veranstaltungen gegeben - von der Teilnehmendenansprache, über Energizer, Gesprächsführung bis hin zum Einsatz digitaler Tools. Im Fokus steht die Frage, wie Online-Veranstaltungen interaktiver gestaltet werden können. Einige gängige digitale Tools werden im Workshop direkt ausprobiert.

Train the Online-Trainer

In diesem Workshop beschäftigen wir und mit der Frage, wie ein Transfer guter Trainings ins Virtuelle gelingen kann. Dabei finden wir Lösungen für die besonderen Herausforderungen digitaler Trainings. Vorbereitung, Aufbau, Strukturierung, Moderation, Gruppengefühl, Methoden und Interventionen, digitale Werkzeuge, Dokumentation und Nachbereitung. Dieser Workshop beleuchtet alle relevanten Aspekte für ein gelungenes, interaktives und nachhaltiges Online-Training.

Zoom

Der Workshop vermittelt praxisnah, erlebnisorientiert und komprimiert den Umgang mit den internen Werkzeugen von „Zoom“.
In diesem Workshop lernen Sie die internen Werkzeuge von Zoom (z. B. Chat, Whiteboard, Break-Out-Sessions, etc.) kennen und können diese direkt ausprobieren.

Bitte addieren Sie 8 und 5.